Heizkostenerhöhung

Hilfe bei der Antragstellung und dem ALG II Bescheid
Antworten
OLDMEN55
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Di 26. Mär 2013, 18:02

Heizkostenerhöhung

#1

Beitrag von OLDMEN55 »

Hallo wisssende Leute
Wenn was kommt, kommt noch mehr.
LB-Bezieherin hat Problem.
Die Nebenkostenabrechnung mit den Heizkosten hat sich aufgrund der Energiepreiserhöhung natürlich drastisch erhöht. Der Vermieter hat deswegen auch die Abschlagsumme für die Heizkosten angepasst, alles wurde eingereicht.
Die Adresse und Unterschrift des Vermieters wurden geschwärzt und daran stößt sich jetzt der SB.
Zitat: Bitte reichen sie das ungeschwärzte Mietanpassungsverlangen des Vermieters ein, das eingegangene ist beim Absender und Unterschrift nicht definierbar.

Ich dachte bisher darf man das schwärzen damit der SB sich nicht mit dem Vermieter in Verbindung setzen kann.
Lieg ich da falsch?
:1:
Gruss
OLD Men


Meine Meinung, die nicht jeder teilen muß
Benutzeravatar
Koelsch
Administrator
Beiträge: 87209
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 20:26

Re: Heizkostenerhöhung

#2

Beitrag von Koelsch »

Nein, da liegst Du richtig. Kurzes Anschreiben an SB'chen, er möge die Rechtsgrundlage nennen, auf Grund derer er Personaldaten von Dritten verlangt.
Frei nach Hanns-Dieter Hüsch, ist der Kölner überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Benutzeravatar
marsupilami
Benutzer
Beiträge: 34071
Registriert: Fr 27. Mär 2009, 13:41
Wohnort: Zu Hause

Re: Heizkostenerhöhung

#3

Beitrag von marsupilami »

Abgesehen davon: wer außer dem Vermieter sollte denn NK-Abrechnung bzw. Abschlag-Erhöhung an den Mieter verschicken?
Und beim JC liegt doch Mietvertrag sicherlich vor - wg. angemessener Miete und so.
Also können die durchaus dort nachschauen - vielleicht haben sie Glück und dort im Mietvertrag ist noch nicht geschwärzt. :unschuld:
Signatur?
Muss das sein?
Olivia
Benutzer
Beiträge: 19927
Registriert: Do 31. Dez 2015, 19:27

Re: Heizkostenerhöhung

#4

Beitrag von Olivia »

Zur Not könnte man noch anbieten, die Nebenkostenabrechnung im Original zur Einsicht vorzuzeigen. Dazu müsste dann eine Vorladung ergehen. Jedoch ohne, dass sich das Jobcenter dann im Termin eine Kopie macht.
OLDMEN55
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Di 26. Mär 2013, 18:02

Re: Heizkostenerhöhung

#5

Beitrag von OLDMEN55 »

Hallo Koelsch

Leistungsbezieherin hat Angst sich in die Brennnesseln zu setze.

Du wieder eine gute Hilfe, vielen Dank.

Noch eine Sache:
Der monatliche Lohn war bei 70 Euro. Jetzt bekam sie 70 Euro Weihnachtsgeld. Zufluss des Geldes von ca. 140 Euro war im Dezember 2022.
SB hat eine Überzahlung festgestellt in dem er 100 pauschal für das Einkommen und 70 Euro Weihnachtsgeld für Januar errechnet hat.
Der Widerspruch wurde abgelehnt.
Versteh ich nicht, weil die Lohnbescheinigung vom Januar dem SB vorliegt. :1:
Gruss
OLD Men


Meine Meinung, die nicht jeder teilen muß
OLDMEN55
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Di 26. Mär 2013, 18:02

Re: Heizkostenerhöhung

#6

Beitrag von OLDMEN55 »

Hab ich zu spät gesehen.
Auch meinen Dank an Marsupilami und Olivia.

Ich denke mal ein Kontoauszug wird wohl auch gehen. Die Bankverbindung wird geschwärzt.
Aber heut zu tage gibt es Onlinebanking und man kann ja nur noch ausdrucken.
Gruss
OLD Men


Meine Meinung, die nicht jeder teilen muß
Benutzeravatar
marsupilami
Benutzer
Beiträge: 34071
Registriert: Fr 27. Mär 2009, 13:41
Wohnort: Zu Hause

Re: Heizkostenerhöhung

#7

Beitrag von marsupilami »

@OLDMEN55 schau mal in unsere "Anleitungen" rein.
viewforum.php?f=22

Ganz grob: Umsatzliste - .csv-Datei - erstellen lassen, die in Excel oder LibreOffice Calc importieren und dort "bearbeiten".
Oder in eine .pdf-Datei drucken lassen und diese dann in LibreOffice draw bearbeiten.

viewtopic.php?t=29402
Signatur?
Muss das sein?
OLDMEN55
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Di 26. Mär 2013, 18:02

Re: Heizkostenerhöhung

#8

Beitrag von OLDMEN55 »

Die Kontoauszüge kommen Online als pdf.
Das Bearbeiten macht keine Probleme.

Trotzdem vielen Dank.
Gruss
OLD Men


Meine Meinung, die nicht jeder teilen muß
OLDMEN55
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Di 26. Mär 2013, 18:02

Re: Heizkostenerhöhung

#9

Beitrag von OLDMEN55 »

So, neues von der Front.
Die Antwort auf dem Schreiben vom SB-chen war schon geschrieben, da kam Post von der ARGE.
Die Heizkostenerhöhung und die Heizkostennachzahlung sind bewilligt. Die Nachzahlung ist schon auf dem Konto.
Dann braucht die Antwort wohl nicht mehr abgeschickt werden.

Vielen Dank für die Antworten und Mühen die ihr euch gemacht habt. :jumpi:
Gruss
OLD Men


Meine Meinung, die nicht jeder teilen muß
Benutzeravatar
Koelsch
Administrator
Beiträge: 87209
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 20:26

Re: Heizkostenerhöhung

#10

Beitrag von Koelsch »

:Daumenhoch: :Daumenhoch:
Frei nach Hanns-Dieter Hüsch, ist der Kölner überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Benutzeravatar
marsupilami
Benutzer
Beiträge: 34071
Registriert: Fr 27. Mär 2009, 13:41
Wohnort: Zu Hause

Re: Heizkostenerhöhung

#11

Beitrag von marsupilami »

Dank für die Rückmeldung. :Daumenhoch:
Signatur?
Muss das sein?
schimmy
Benutzer
Beiträge: 6030
Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:03

Re: Heizkostenerhöhung

#12

Beitrag von schimmy »

Ja perfekt 👍
Antworten

Zurück zu „Grundsicherung nach SGB II - ALG II/Hartz IV (demnächst wohl: Bürgergeld)“