Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Kann mir jemand erklären, wie der AG auf ein RV-brutto von € 175 kommt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frei nach Hanns-Dieter Hüsch, ist der Kölner überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Wieso AG? Da stimmt was bei der DATEV nicht.
Warnhinweis: Einige meiner Beiträge können Spuren von Ironie enthalten.
Ich könnte freundlich, aber wozu?
Ich könnte freundlich, aber wozu?

- marsupilami
- Benutzer
- Beiträge: 35047
- Registriert: Fr 27. Mär 2009, 13:41
- Wohnort: Zu Hause
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Komischerweise ist das KV-Brutto korrekt übernommen.
Aber im Prinzip ist AG schon der erste Ansprechpartner - denn der ist es, - m.M. nach - der den Lohn auf Basis einer korrekten Lohnabrechnung auszahlt.
Und wenn er falsch auszahlt auf Basis falscher Lohnabrechnung - von wem oder was auch immer erstellt - dann haftet doch er.
Oder sehe ich das falsch?
Es kann doch nicht sein, dass sich AN an das Lohnabrechnungsbüro oder gar DATEV wendet "he, kukkt mal, da stimmt was nicht"!
Aber im Prinzip ist AG schon der erste Ansprechpartner - denn der ist es, - m.M. nach - der den Lohn auf Basis einer korrekten Lohnabrechnung auszahlt.
Und wenn er falsch auszahlt auf Basis falscher Lohnabrechnung - von wem oder was auch immer erstellt - dann haftet doch er.
Oder sehe ich das falsch?
Es kann doch nicht sein, dass sich AN an das Lohnabrechnungsbüro oder gar DATEV wendet "he, kukkt mal, da stimmt was nicht"!
Signatur?
Muss das sein?
Muss das sein?
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Also rätselt ihr auch, wie man auf die 175 kommt. Dann soll meine Bekannte mal beim AG anklopfen.
Frei nach Hanns-Dieter Hüsch, ist der Kölner überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Da muss ein DATEV Fehler vorliegen, denn soweit ich mich erinnere wird nur die Anzahl der Stunden manuell eingegeben. Der Rest wird automatisch erledigt.
Warnhinweis: Einige meiner Beiträge können Spuren von Ironie enthalten.
Ich könnte freundlich, aber wozu?
Ich könnte freundlich, aber wozu?

Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Das vermute ich auch. Trotzdem dem AG vors Schienbein treten, denn nur der kann ggf. weiter treten.
Frei nach Hanns-Dieter Hüsch, ist der Kölner überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Ich verstehe auch nicht, wie aus 175,00 € RV-Beitragsgrundlage 25,95 € RV-Beitrag folgen. Dies sind 14,8%.
Der RV-Satz liegt aber bei 18,6% und wird doch von AG und AN je zur Hälfte getragen?
Der RV-Satz liegt aber bei 18,6% und wird doch von AG und AN je zur Hälfte getragen?
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Die 175€ sind die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für die RV von Minijobbern, siehe
https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_m ... /node.html
Unter dem Link befindet sich auch die Berechnung von AG- und AN-Anteil, die ungefähr stimmen müsste. Unterhalb der 175€ sind die AG- und AN-Anteile nicht mehr gleich groß.
https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_m ... /node.html
Unter dem Link befindet sich auch die Berechnung von AG- und AN-Anteil, die ungefähr stimmen müsste. Unterhalb der 175€ sind die AG- und AN-Anteile nicht mehr gleich groß.
- kleinchaos
- Moderator
- Beiträge: 30497
- Registriert: Mo 9. Feb 2009, 19:39
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Qnetz hat es richtig.
Das ist die böse Falle für Minijobber mit nur paar Stunden im Monat, hatte ich auch schon.
Das ist die böse Falle für Minijobber mit nur paar Stunden im Monat, hatte ich auch schon.
"Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden." Rosa Luxemburg
- marsupilami
- Benutzer
- Beiträge: 35047
- Registriert: Fr 27. Mär 2009, 13:41
- Wohnort: Zu Hause
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht

Danke für die Aufklärung.
Wieder was gelernt.
Signatur?
Muss das sein?
Muss das sein?
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Dito
Frei nach Hanns-Dieter Hüsch, ist der Kölner überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Deshalb kann von mir keine Rechtsberatung erfolgen, auch nicht per e-mail oder PN.
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Wobei - wenn sie H-4 bekommen, ist das doch humpe, auch bei rechnerisch höherem Selbstbehalt wird doch der Freibetrag immer aus dem brutto berechnet.kleinchaos hat geschrieben: ↑Fr 22. Jul 2022, 06:32 Qnetz hat es richtig.
Das ist die böse Falle für Minijobber mit nur paar Stunden im Monat, hatte ich auch schon.
Ich darf sogar beraten - bei Bedarf bitte PN!
-
- Benutzer
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 21:37
Re: Ich verstehe Lohnabrechnung nicht
Die Mindestbeitragsgrenze ist 175€, ABER
wer weniger verdient kann sich weigern, freiwillig in die RV einzuzahlen! Somit bleibt brutto für netto beim Minijob.
Zusätzlich:
Wer allerdings bei seinem Minijob noch eine HartzIV-Aufstockung bekommt, kann trotz niedrigerem Lohn als 175€ die komplett RV-Zahlung durchführen, denn eine RV-Zahlung gehört NICHT zum 100€ Grundfreibetrag, sondern muss immer in voller Höhe als zusätzlicher Freibetrag (nicht anrechenbares Einkommen) berücksichtigt werden (siehe § 11 SGBII)
Ernie
wer weniger verdient kann sich weigern, freiwillig in die RV einzuzahlen! Somit bleibt brutto für netto beim Minijob.
Zusätzlich:
Wer allerdings bei seinem Minijob noch eine HartzIV-Aufstockung bekommt, kann trotz niedrigerem Lohn als 175€ die komplett RV-Zahlung durchführen, denn eine RV-Zahlung gehört NICHT zum 100€ Grundfreibetrag, sondern muss immer in voller Höhe als zusätzlicher Freibetrag (nicht anrechenbares Einkommen) berücksichtigt werden (siehe § 11 SGBII)
Ernie